1. Frage
Warum kommen Sie?
1. Falsche Antwort
Die Führerscheinstelle hat mich geschickt. weil Ich meinen Führerschein wieder haben möchte.
1. Richtige Antwort
Ich habe meinen Führerschein verloren und möchte Ihnen nun beweisen, dass ich durch den Verlust meines Führerscheins gelernt habe wie gefährlich Alkohol ist.
2. Frage
Wollen Sie sonst noch etwas?
2. Falsche Antwort
Nein, ich weiß nichts.
2. Richtige Antwort
Ja, ich will beweisen, dass ich keinen Alkohol mehr trinke
3. Frage
Sie trinken momentan also keinen Alkohol mehr. Aber in der Zukunft werden Sie wieder Alkohol trinken, wenn Sie den Führerschein wieder haben?
3. Falsche Antwort
Ich werde nur noch Alkohol trinken, wenn ich kein Auto fahre.
3. Richtige Antwort
Ich werde niemals mehr Alkohol trinken
4. Frage
Wenn sie die Führerscheinstelle nicht geschickt hätte, wären Sie dann auch zu mir qekommen.
4. Falsche Antwort
Nein
4. Richtige Antwort
Nein, aber ich weiß jetzt, dass es sehr gut ist, dass ich zu Ihnen qehen musste
5. Frage
Was denken Sie, welche Frage die Führerscheinstelle an mich qestellt hat?
5. Falsche Antwort
Ich weiß nicht.
5. Richtige Antwort
Ich weiß nicht.
6. Frage
Die Führerscheinstelle will von mir wissen, ob Sie in Zukunft unter Alkoholeinfluss wieder ein Fahrzeug steuern werden. Meinen Sie, dass ich diese Frage beantworten kann?
6. Falsche Antwort
Ich denke schon.
6. Richtige Antwort
Ich denke schon.
7. Frage
Nein, ich kann diese Frage nicht beantworten. Aber welche Frage könnte ich beantworten?
7. Falsche Antwort
Ich weiß nicht.
7. Richtige Antwort
Ich weiß nicht.
8. Frage
Ich kann die Frage nur über einen Umweg beantworten. Ich muss wissen, ob Sie in Zukunft weiterhin Alkohol trinken werden? Denn wenn Sie in Zukunft keinen Alkohol mehr trinken, dann werden Sie auch in der Zukunft kein Fahrzeug unter Alkoholeinfluss steuern. Und deshalb werde ich Sie jetzt darüber ausfragen.
8. Falsche Antwort
8. Richtige Antwort
9. Frage
Sind Sie Alkoholiker? Sie hatten ja 1.9 Promille Alkohol im Blut?
9. Falsche Antwort
Nein, ich bin kein Alkoholiker. Ich trinke ganz selten und nur wenn ich nicht Auto fahre.
9. Richtige Antwort
Im Blutnachgwiesen wurden muss davon ausgegangen werden, dass hier ein chronischer Alkoholmißbrauch vorliegt. Denn bereits ab 1.1 Promille ist man nicht mehr fahrsicher oder „liegt sogar unter dem Tisch" wenn man nicht an den Alkohol gewöhnt ist. Damit ist ein solcher Mensch per Definitionem ein Alkoholiker.
10. Frage
Leider muss ich Ihnen sagen, dass Sie ein Alkoholiker sind.
10. Falsche Antwort
Nein, nein, ich bin kein Alkoholiker. Ich brauche den Alkohol nicht. Ich kann jederzeit darauf verzichten. Ich trinke auch nur bei Feiern. Ein Alkoholiker muss jeden Tag Alkohol trinken.
10. Richtige Antwort
Falsch. Natürlich kann er zeitweise darauf verzichten. Aber dann trinkt er übermäßig viel oder häufiger. Er hat sich bei einem Promillegehalt von 1.9 bei welchem er noch gehen konnte bereits an den Alkohol gewöhnt
und ist deshalb ein Alkoholiker.
11. Frage
Was ist denn ein Quartalstrinker, ist dies auch ein
Alkoholiker
11. Falsche Antwort
Nein, dieser trinkt nur jedes Viertel Jahr einmal.
11. Richtige Antwort
Falsch, es gibt viele sog. Quartalstrinker oder Quartalssäufer. Diese sind mehrere Monate völlig frei von Alkohol und dann trinken sie auf einmal übermäßig viel.
12. Frage
Erzählen Sie mir, wo Sie aufgefallen sind?
12. Falsche Antwort
Ich bin von meiner Lieblingswirtschaft, welche gleich um die Ecke ist, nach Hause gefahren und wie ich die Haustüre geöffnet habe steht ein Polizist da und will meinen Führerschein sehen und läßt mich blasen.
12. Richtige Antwort
1. ,,Lieblingswirtschaft" sagt bereits, dass Sie öfters in eine Wirtschaft gehen. Wenn diese noch dazu gleich um die Ecke liegt, so ist dies umso problematischer. Auch dass Sie nur einen kurzen Weg fahren mussten, ist keine Ausrede sondern eher gefährlich.
13. Frage
Erzählen Sie mir, wo Sie aufgefallen sind?
13. Falsche Antwort
Ich bin ganz normal gewesen und ohne dass ich unsicher gefahren bin auf der Straße von der Polizei routinemäßig angehalten worden und mußte blasen.
13. Richtige Antwort
2. Dass Sie nach eigenem Bekunden ganz normal gefahren sind, sagt bereits aus, dass Sie an Alkohol gewöhnt sind.
14. Frage
Erzählen Sie mir, wo Sie aufgefallen sind?
14. Falsche Antwort
Ich habe einen Unfall verursacht und mußte blasen.
14. Richtige Antwort
3. Dass Sie einen Unfall verursacht haben zeigt, dass Sie bereits unsicher gefahren sind
15. Frage
Erzählen Sie mir, wo Sie aufgefallen sind?
15. Falsche Antwort
Ich kann mich überhaupt nicht mehr erinnern
15. Richtige Antwort
4. Dass Sie sich nicht mehr erinnern können ist ein gutes Zeichen dafür, dass Sie nicht an
Alkohol gewöhnt sind.
16. Frage
Wieviel Promille wurden im Blut festgestellt?
16. Falsche Antwort
0.6 Promille
1,5 Promille
1,9 Promille
2,6 Promille
16. Richtige Antwort
17. Frage
Was haben Sie getrunken
17. Falsche Antwort
Nur 2 Bierchen
Nur 3 Bierchen und 1 Schnaps
½ Flasche Wein
1 Flasche Wein
17. Richtige Antwort
Wenn Sie von einem Bierchen sprechen, dann ist dies ein Zeichen dafür, dass Sie dieses Getränk verharmlosen.
18. Frage
Warum haben Sie getrunken?
18. Falsche Antwort
Ich habe einen alten Freund getroffen und wir haben uns einiges zu erzählen gehabt. Ich habe aber nur 1 Bierchen getrunken.
Wir hatten eine Feier zu meinen Geburtstag
Ich habe mit Freunden meinen Abschied von der Firma gefeiert. Aber wir haben von 12:00 Mittags bis 20:00 abends in der Wirtschaft gesessen und auch gut gegessen. Vor allem auch fetten Sehweinbraten mit Knödeln und ich dachte, dass damit der Alkohol unschädlich gemacht wird.
Ich hatte großen Ärger mit meiner Frau, welche sich scheiden lassen wollte und da habe ich das erste Mal 1 Flasche Wein getrunken.
18. Richtige Antwort
Alter Freund ist keine Entschuldigung. Sie hätten auch eine Apfelschorle trinken können. Wenn Sie dies sagen, dann wird der Psychologe darauf hinweisen , dass Sie wohl bei jeder Feier viel trinken. Wieviel Sie essen und was Sie essen ist praktisch unbedeutend. Weder fettes Essen noch anderes Essen macht den Alkohol unschädlich. Sie müssen schon 25 Kilogramm essen, damit sich der Promillegehalt des Alkohols in IHrem Blut um 1/3 erniedrigt. Also immer wenn Sie Ärger haben betrinken Sie sich? Da es in Zukunft sicher auch Sorgen und Ärger geben wird, werden Sie sich sicher wieder betrinken.
19. Frage
Sie haben erzählt, dass Sie 3 Bier getrunken haben. Wieviel Prozent Alkohol enthält denn ein Bier? Wieviel ist dies? Wieviel Prozent Alkohol haben dann 3 Bier?
19. Falsche Antwort
Ein Halbe Bier hat ca. 5% Alkohol. Drei Flaschen Bier haben dann 15%.
19. Richtige Antwort
Falsch. Dies ist natürlich Unsinn. Egal wieviel Bier Sie betrachten, an der Prozentanzahl ändert sich nichts. Ob 1 Bier oder drei Bier, überall sind 5% Alkohol drin.
20. Frage
Wieviel Gramm sind dies?
20. Falsche Antwort
50 Gramm.
20. Richtige Antwort
Falsch. Eine Flasche enthält etwa 500 Gramm Bier. Zwei Flaschen enthalten dann 1000 Gramm Bier. 5 Prozent von 1000 Gramm sind 50 Gramm. Demnach
enthält 1 Flasche Bier (500 Gramm) 25 Gramm Alkohol. Sie müssen nur an die Zinsen auf der Sparkasse denken.
21. Frage
Wenn also 1 Flasche Bier 25 Gramm Alkohol enthält, wieviel Promille befinden sich dann im Körper, wenn man 1 Flasche in einem Zug austrinkt?
21. Falsche Antwort
weiß nicht
21. Richtige Antwort
22. Frage
Ganz einfach. Wie schwer sind Sie?
22. Falsche Antwort
75 Kilogramm
22. Richtige Antwort
23. Frage
Dann müssen Sie 25 nur durch 75 teilen. Wieviel ist das?
23. Falsche Antwort
0.33
23. Richtige Antwort
Wohin geht denn der Alkohol. Ergeht über den Mund in den ganzen Körper und verteilt sich dort überall (Leienhaft ausgedrückt. Natürlich gibt es Körperteile wo sich der Alkohol nicht sammelt etc.)
24. Frage
Richtig, dürfen Sie damit noch fahren.
24. Falsche Antwort
Ja
24. Richtige Antwort
Nein, die Grenze liegt für einen älteren Fahrer bei 0.3 Promille und für einen Fahranfänqer bei 0.0 Promille.
25. Frage
Was ist denn die Grenze mit der Sie noch hätten fahren dürfen?
25. Falsche Antwort
0.3 Promille
25. Richtige Antwort
26. Frage
Können Sie mit 1 Flasche Bier unter diese Grenze kommen?
26. Falsche Antwort
Ja, wenn ich diese Flasche über einen längeren Zeitraum austrinke. Z.B. über 2 Stunden hinweg. Denn es werden pro Stunde ca. 10 bis 20 Prozent Alkohol im Körper abqebaut.
26. Richtige Antwort
27. Frage
Wieviel Prozent Alkohol hat etwa Wein? Wieviel hat Schnaps
27. Falsche Antwort
Ich denke 15%
Ich denke 40%
27. Richtige Antwort
Ungefähr richtig. Wein hat meist 12% und Schnaps meist 40%-
28. Frage
Was ist denn der Unterschied zwischen Gramm, Prozent und Promille?
28. Falsche Antwort
weiß ich nicht.
28. Richtige Antwort
Gramm gibt die Menge an Alkohol an, welche Sie zu sich genommen haben. Promille sagen aus, wieviel Alkohol pro Gramm Ihres Körpergewichts Sie getrunken haben.
29. Frage
Wie sieht es aus, wenn Sie zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad fahren, gelten dann dieselben Regeln?
29. Falsche Antwort
Nein, dann darf ich soviel trinken wie ich will.
29. Richtige Antwort
Falsch, Es gibt zwar keine feste Promillegrenze für Fahrradfahrer, das ist richtig, aber ein Fahrverbot unter Alkoholeinfluss gilt nicht nur für Kraftfahrzeugfahrer, sondern grundsätzlich auch für Fahrradfahrer. Falls also ein Fahrer unter Alkoholeinfluss sein Fahrrad nicht mehr sicher führen kann, so gilt die Grenze wie bei Kraftfahrzeugen von
0,5 Promille!
30. Frage
Wann wurden Sie denn von der Polizei aufgehalten
30. Falsche Antwort
Weiß ich nicht mehr, das ist schon solange her.
30. Richtige Antwort
Falsch, der Proband muss sich genau erinnern könnne, wann er erwischt wurde , den Tag, das Jahr und die Uhrzeit. Wenn er dies nicht kann muss man daraus schlussfolgern, dass ihm die Sache nicht so wichtig ist.
31. Frage
Wann haben Sie das erste Mal getrunken?
31. Falsche Antwort
Bei einem Schülerausflug mit 16 Jahren. Wir haben alle Bier getrunken und dazu geraucht und kamen uns ganz toll und stark vor.
31. Richtige Antwort
32. Frage
Wann haben Sie denn früher getrunken?
32. Falsche Antwort
Immer am Abend nach der Arbeit und am Sonntag, aber nie in der Arbeit oder beim Fahren.
32. Richtige Antwort
Hier erkennt man schon die falsche Einstellung. Hier wird von der Meinung ausgegangen, dass Alkohol nur während dem Fahren gefährlich ist. Alkohol ist aber für das eigenen Leben gefährlich (s.u.)
33. Frage
Gab es bestimmte Situationen, in denen Sie meinten trinken zu müssen.
33. Falsche Antwort
ja, immer wenn ich Streit mit meiner Frau hatte. Diese war auch schuld, dass ich soviel getrunken habe.
33. Richtige Antwort
Falsch, Schuld hat nie jemand anderes. Dies ist eine total falsche Ausrede.
34. Frage
Warum wollten Sie ansonsten trinken?
34. Falsche Antwort
Ich war einfach lustiger, geselliger, lockerer und hemmungslos
34. Richtige Antwort
Das ist richtig, aber es muss einem klar sein, dass man sich eigentlich verstellt und deshalb auch in Zukunft davon abhängig wird, da man nicht zugeben will, dass man eigentlich gar nicht so lustig und gesellig ist etc.
35. Frage
Wissen Sie was Alkohol ist und wo er entsteht?
35. Falsche Antwort
Alkohol entseht überall da wo Zucker vergärt wird. Was genau dabei passiert weiß ich nicht.
35. Richtige Antwort
Das ist rihtig. Deshalb ist diese Kenntnis sehr wichtig, denn auch ältere Äpfel oder älteres Obst gärt und ist deshalb für einen Alkoholiker gefährlich
36. Frage
Welche Wirkung hat denn Alkohol bei uns im Körper?
36. Falsche Antwort
In zu großen Mengen schädigt er die Nerven, akut lähmt er die Nerven und die Muskeln. Er wirkt auch gut als Schlafmittel.
36. Richtige Antwort
Falsch. Alkohol ist kein Schlafmittel. Er ist ein Narkotikum. Das bedeutet, man wird durch Alkohol in größeren Mengen narkotisiert. Wie bei jeder Narkose wacht man dann aber nach etwa 3 Stunden wieder auf. Dies hat schon jeder erlebt, welcher einmal mehr getrunkem hatte. Zudem wirlt er auf die Muskulatur des Darmes lähmend. Deshalb bekommt man bei Alkoholgenuss gerne Durchfall. Frauen trinken ihn gerne, weil dann die Verstopfung leichter wird, denn Frauen haben in der zweiten Hälfte ihres Zyklus durch bestimmte Hormone gerne eine Verstopfung.
37. Frage
Was haben Sie denn bisher getan um vom Alkohol frei zu kommen.
37. Falsche Antwort
Ich habe seit dem Unfall keinen Tropfen Alkohol mehr getrungen.
37. Richtige Antwort
Dies ist gut, aber nicht glaubwürdig, wenn der Proband nicht noch mehr getan hat. Alleine nur zu sagen, ich habe nichts mehr getrunken beweist überhaupt nichts. Dies sagt jeder!!
38. Frage
Waren Sie bei den Anonymen Alkoholikern.
38. Falsche Antwort
Nein, ich hatte keine Zeit
Nein, ich bin doch kein Alkoholiker
38. Richtige Antwort
Falsch. er sollte wenigstens mehrmals zu den Anonymen Alkoholikern gehen. Diese gibt es in jeder Stadt. Falsch. Per Definitionem ist er ein Alkoholiker, da er mehr als 1.6 Promille Akohol im Blut hatte bzw. Wiederholungstäter ist. Zudem ist er mit mehr als 1.6 Promille im Blut gefahren. Dies konnte er nur, weil er an den Alkohol seit lanqer Zeit qewohnt ist.
39. Frage
Haben Sie mit Freunden oder Verwandten etc. über Ihr Alkoholproblem gesprochen?
39. Falsche Antwort
Ich habe eigentlich kein Alkoholproblem. Aber ich habe natürlich mit meinen Freunden gesprochen und auch mit meiner geschiedenen Frau. Sie alle wollen mich dabei unterstützen, dass ich meinen Führerschein wieder bekomme. Ich werde in Zukunft
keinen Aökohol mehr trinken.
39. Richtige Antwort
Es ist gut, wenn man mit Freunden spricht und bei der Alkoholabstinenz unterstützt wird. Allerdings hat der Proband sehr wohl ein Alkoholproblem. Dadurch, dass er dieses verneint sieht der Psychologe, dass der Proband meint, dass er ohne weitere Hilfe vom Alkohol wegkommt.
40. Frage
Was trinken Sie, wenn Sie im Biergraten sitzen und es ist heiß, die Sonne scheint und es steht ein gutes Gericht auf dem Tisch. Trinken Sie dann ein Bier zum Essen?
40. Falsche Antwort
Ja, ein Bier kann ich sicher einmal trinken, aber nicht mehr. Ansonsten werde ich nur noch alkoholfreies Bier trinken.
40. Richtige Antwort
Falsch. Der Proband spricht hier ein kontrollierets Trinken an. Dies funktioniert aber fast nie und wird bei dem Psycholgen große Zweifel wecken. Weiterhin ist es falsch, wenn der Proband meint, dass man unbedenklich alkoholfreies Bier trinken kann. Zwei Gründe sprechen dagegen. Zum einen erkennt man daran, dass der Proband immer noch dringend den Geschmack des Bieres benötigt und damit bei jeder Gelegenheit leicht dazu verführt werden kann auch ein normales Bier zu trinken. Zum anderen enthalten alkoholfreies Bier oder viele andere „alkoholfreie" Getränke immer noch einen Rest an Alkohol.
41. Frage
Wie erkennt man alkoholfreie Getränke
41. Falsche Antwort
41. Richtige Antwort
Sie haben weniger als 0,5 % Alkohol
42. Frage
Ist das jetzt alles, was Sie machen um vom Alkohol frei zu kommen?
42. Falsche Antwort
Ja, denn ich trinke ja schon 8 Monate keinen Alkohol mehr und rede immer mit meinen Freunden.
42. Richtige Antwort
Dass der Proband schon 8 Monate keinen Alkohol trinkt ist keinerlei Beweis dafür, dass er auch in Zukunft nicht mehr trinken wird.
43. Frage
Das ist mir aber leider zu wenig. Waren Sie denn bei einem Verkehrspsychologen und haben mit diesem mehrere Gespräche geführt. Wichtig ist mir das Einzelgespräch, denn manche Probanden getrauen sich nicht in der Gruppe zu sprechen.
43. Falsche Antwort
Nein, denn ich trinke ja nicht mehr.
43. Richtige Antwort
Es ist unbedingt erforderlich, dass man mindestens 10 Gespräche mit einem Verkehrspsycholgen geführt hat. Nur eine solche Vorbereitung festigt das Verständnis über die eigene Alkoholproblematik.
44. Frage
Ich glaube Ihnen nicht, dass Sie in den letzten 8 Monaten keinen Alkohol mehr getrunken haben. Wie wollen Sie dies beweisen.
44. Falsche Antwort
Ich habe meine Laborwerte vom Hausarzt dabei.Daraus können Sie sehen, dass die Leberwerte alles bestens sind.
44. Richtige Antwort
Falsch. Die Leberwerte sagen nicht unbedingtetwas über eine Alkoholabstinenz aus. Oft sind diese ganznormal und trotzdem trinkt der Proband. Nur wennübermäßig getrunken wird können diese ansteigen,müssen aber nicht. Umgekehrt gibt es häufig erhöhteLeberwerte, obwohl der Proband keinen Alkoholgetrunken hat. Solche hohen Leberwerte können zumBeispiel von einer Grippe kommen. Mehraussagekräftig ist der MCV Wert (Durchschnittswert des Durchmessers der roten Blutkörperchen). Wenn dieser erhöht ist, so sagt dieser schon eher aus, dass der Proband evtl. getrunken hat. Ist er normal, so spricht dies eher dagegen. In den letzten Jahre ist als Alkoholindikator der CDT Wert hinzugekommen. Konsumiert der Patient an sieben bis zehn aufeinanderfolgenden Tagen 50 bis 80 Gramm Alkohol, steigt der Anteil des CDT im Blut. Ein kurzfristiger Alkohol-Genuss führt nicht zu einem erhöhten Wert. Eine Normalisierung der Werte erfolgt nach einer Alkoholabstinenz von zwei bis vier Wochen. Der CDT-Blutwert gilt derzeit als verlässlichster Marker zur Diagnostik eines chronischen Alkohol-Abusus. Mediziner verwenden den Blutwert ebenfalls zur Kontrolle einer Therapie im Rahmen des Alkoholentzugs.
45. Frage
Ihre Laborwerte reichen mir nicht. Auch wenn diese normal sind. Ihr Hausarzt hat sogar den CDT Wert bestimmen lassen. Aber nur einmal. Bereits 14 Tage nach einem Alkoholgenuss kann dieser wieder normal sein. Ich möchte aber sehen, dass Sie 365 Tage keinen Alkohol getrunken haben. Entweder bringen Sie mir also CDT Werte die über ein Jahr alle 14 Tage bestimmt wurden oder Sie bringen mir die Ergebnisse von Urinanalysen oder von Haaranalysen. Wobei ich die CDT Werte auch nicht anerkennen werde, denn ein geringer Alkoholgenuss führt zu keiner CDT Erhöhung. Genau ist nur die Urinanalyse oder die Haaranalyse.Ich empfehle Ihnen die Haaranalyse.
45. Falsche Antwort
Was soll ich jetzt machen?
45. Richtige Antwort
Das Programm für Urinkontrollen besteht in der Regel aus sechs Kontrollen innerhalb eines ganzen Jahres. Die einzelnen Termine werden bewusst nicht planbar verteilt. Termine für Urinkontrollen dürfen höchstens 24 Stunden davor dem Probanden bekannt gegeben werden. Die Probanden müssen unbedingt darauf achten, dass sie am Tag der Probenabgabe und am Tag davor nicht zu viel trinken! Dadurch würde die Urinprobe verwässert und unbrauchbar werden. Das führt dann zum Abbruch des Programms und bedeutet, dass kein gültiger Abstinenznachweis vorliegt. Manchen Leuten fällt es schwer eine Urinabgabe unter Beobachtung einer Ärztin oder eines Arztes durchzuführen. Jedoch ist das eine Vorschrift, die für einen forensischen Nachweis unbedingt zu erfüllen ist. Denn in der Vergangenheit hatten schon diverse Betrügereien mit mitgebrachtem Urin stattgefunden. Wegen dieser Unannehmlich keiten ist die Haaranalyse vorzuziehen. Bei der Haaranalyse wird EtG (Ethylglucuronid ist ein Abbauprodukt von Alkohol) bestimmt. Maximaler Zeitabstand 3 Monate. Die Haare müssen eine
gewisse Länge haben. Urinanalysen oder Haaranalysen auf Alkohol führt z.B. der TÜV durch. Aber auch bestimmte sog. ,,Drogenlaboratorien". Die Adresse von Drogenlaboratorien in Ihrer Nähe erfahren Sie von Ihrem Hausarzt bzw. von dem Laborarzt, an welchen Ihr Hausarzt seine Blutproben einsendet.
46. Frage
Dann fehlt mir noch eine Schulung in einer Gruppe (z.B. Leer Kurs). solche bietet z.B. der TÜV an oder auch das Rote Kreuz oder die Malteser oder die DEKRA etc. Wichtig ist die Schulung in der Gruppe, denn dann hört man auch Fragen von anderen.
46. Falsche Antwort
46. Richtige Antwort
Die Antwort des Probanden ist richtig. Ergänzend müsste er noch sagen, dass er dadurch auch zu einer Verhaltensumstellung gezwungen wurde und zu einer besseren Aussicht für sein zukünftiges Leben.
47. Frage
Sie haben mir erzählt, dass Sie ein Nachbar bei derPolizei angeschwärzt hat als er sah, dass Sie zuvielAlkohol in Ihrer Lieblingswirtschaft getrunken hatten.Deshalb stand die Polizei dann auch schon direkt bei Ihnen an der Türe als Sie nach Hause kamen. Was halten Sie von diesem Verhalten.
47. Falsche Antwort
Das fand ich zuerst ganz gemein. Das hätte es nichtgebraucht. Im Nachhinein aber muss ich sagen, dasses richtig war, denn ich hätte evtl. einenVerkehrsunfall gemacht und vielleicht auchUnschuldige verletzt.
47. Richtige Antwort
48. Frage
Was glauben Sie, wie wird es in Zukunft mit Ihnenweitergehen. Brauchen Sie eigentlich denFührerschein?
48. Falsche Antwort
Ja, sicherlich sehr gut. Ich trinke ja schon nicht mehr.Den Führerschein brauche ich unbedingt, da ich aufdem Land wohne und in die Stadt zur Arbeit muss undzudem auch noch meine kranke Mutter versorgenmuss und es bei uns keine Apotheke gibt. Außerdemfährt der öffentliche Bus nur zweimal am Tag.
48. Richtige Antwort
Die Antwort ist falsch. Natürlich braucht er keinenFührerschein. Zur Arbeit kann er mit dem Bus fahren oder sich von jemanden mitnehmenlassen. Ansonsten muss er zu Fuß gehen oder sich eineandere Arbeit suchen. Wenn er sagt, dass er denFühterschein unbedingt benötigt, so„erpresst" erindirekt den Gutachter, was sich dieser natürlich nicht gefallen lassen darf. Besser wäre es, wenn ersagen würde: Ich hätte den Füherschein sehr gerne wieder, da ich..., aber wenn ich ihn nicht mehrbekomme,dann finde ich sicherlich eine andere Lösung.
49. Frage
Was arbeiten Sie?
49. Falsche Antwort
Ich bin bei einem Bauunternehmen angestellt.
Ich bin seit 1 Jahr arbeitslos
Ich habe eine Gaststätte
Ich bin Rentner
Ich bin zu Hause und pflege meine Frau, welche einen Schlaganfall hatte
49. Richtige Antwort
Dies ist gut, er hat einen festen Arbeitspaltz, allerdings wird am Bau oft getrunken Sehr schlecht. Wenn man arbeitslos ist hat man mehr Zeit um in eine Gaststätte zugehen und weiß auch nichts mit der Zeit anzufangen. Zudem könnte dies darauf hinweisen, dass man arbeitsunwillig ist, was wiederum darauf hinweist, dass man nicht so willensstark ist. Ganz schlecht, da wird er jeden Tag zum Trinken verführt Schelcht, er hat viel Zeit sich in Gaststätten zu setzen Dies ist okay, denn er hat eine große Verantwortung und eine wichtige Aufgabe und langweilt sich nicht.
50. Frage
Haben Sie Kinder und wie alt sind diese
50. Falsche Antwort
Ja, 8 Jahre und 10 Jahre nein
50. Richtige Antwort
Dies ist gut, denn er hat noch eine große Verantwortung. Dies ist nicht so gut, kann aber nicht geändert werden
51. Frage
Sind Sie verheiratet oder leben Sie mit einem Partner zusammen?
51. Falsche Antwort
Ja, ich bin verheiratet
Nein, ich bin vor kurzem geschieden worden
Ja , ich habe seit kurzem einen Partner
51. Richtige Antwort
Dies ist gut, denn er hat noch eine große Verantwortung
Dies ist schlecht, denn da er jetzt alleine ist wird er mit größerer Wahrscheinlichkeit in eine Gasttätte etc. gehen.
Dies ist sehr gut, denn gerade bei einem neuen Partner reist man sich anfangs immer
sehr zusammen.
52. Frage
Was machen Sie am Abend?
52. Falsche Antwort
Ich gehe nach Hause und sehe in den Fernseher
Ich arbeite an Aufgaben, welche ich mir von der Arbeit mitgenommen habe
Ich gehe in den Kegelklub
Ich treffe mich mit Freunden
ich gehe zum Schafkopfen
52. Richtige Antwort
Wahre Auskunft
Das ist gut
Gefährlich, denn dort wird Bier getrunken
Unklar, welche Freunde
Gefährlich, denn dort wird Bier getrunken
53. Frage
Was machen Sie für einen Sport?
53. Falsche Antwort
Keinen
Ich gehe zum Fussballspielen am Wochenende
Ich spiele Tennis
53. Richtige Antwort
54. Frage
Sind Sie in einem Verein?
54. Falsche Antwort
Nein
Ja im Fussballverein
Ja bei der freiwilligen Feuerwehr Ja im Fussballverein
54. Richtige Antwort
Prinzipiell ist es gut in einem Verein zu sein, allerdings darf sort kein Bier getrunken werden, oder man bekennt sich zu seiner Alkoholabhängigkeit (s.u.)
55. Frage
Haben Sie schon Alkoholiker gesehen oder kennengelernt?
55. Falsche Antwort
Ja, ein Freund von mir trinkt seit vielen Jahren. Er hat jetzt seinen Job verloren. Seine Frau hat sich von ihm qetrennt und die Kinder wollen ihn nicht mehr sehen.
55. Richtige Antwort
56. Frage
Wiisen Sie was ein Korsakow Syndrom ist
56. Falsche Antwort
Nein
56. Richtige Antwort
Das Korsakow-Syndrom ist eine Form von Gedächtnisstörung, die unter anderem sehr häufig bei Menschen auftritt, welche längere Zeit Alkohol getrunken haben.
Dabei kommen sowohl das Vergessen alter Gedächtnisinhalte als auch die Unfähigkeit vor, sich Neuerlebtes zu merken. Die Merkfähigkeitsstörung kann so ausgeprägt sein, dass es dem Patienten nicht möglich ist, sich Sachverhalte selbst für Sekunden einzuprägen.
Neben diesen Symptomen, die durch Schädigungen der Nerven des Gehirns hervorgerufen werden. Sins auch die Beinnerven und andere betroffen. Es bildet sich eine typischerweise beinbetonte Nervenstörung aus. Darüber hinaus schädigt sie auch andere Nerven. Es zeigen sich Symptome wie Blässe der Haut oder verstärkte Kälteempfindungen und vor allem die sogenannte Stammfettsucht (Dicker Bauch und dünne Beine).
57. Frage
Wollen Sie also im Alter verblöden, denn Sie trinken ja ständiq Alkohol
57. Falsche Antwort
Nein, ich trinke keinen Alkohol mehr und ich will auf keinen Fall mein Gedächtnis verlieren.
57. Richtige Antwort
58. Frage
Sie haben doch sicher schon einen Bettler auf der Straße gesehen. Meinen Sie, dass viele Bettler Alkoholiker sind?
58. Falsche Antwort
Ich glaube ja.
58. Richtige Antwort
Da haben Sie Recht.
59. Frage
Haben Sie schon mal einen „Penner" gesehen unter einer Brücke oder in der Stadtmitte?
59. Falsche Antwort
Ja
59. Richtige Antwort
60. Frage
Was haben denn die Penner in der einen Hand und was in der anderen und was steht vor Ihnen?
60. Falsche Antwort
weiß nicht
60. Richtige Antwort
In der einen Hnad haben sie eine Flasche Bier oder
Wein, in der anderen eine Zigarette und vor sich einen Hut für Almosen.
61. Frage
Wenn Sie so weiter machen werden Sie auch unter einer Brücke landen. Dies hat allerdings den Vorteil, dass Sie immer im Trockenen sitzen, Schwarzgeld einnehmen, lustige Gesellen um sich haben und ein Lagerfeuer machen können und ständig neue Leute kennen lernen, welche Ihnen ein Almosen geben. Wenn Sie dies möchten, dann sollten Sie sich schnellstmöglich bei den „Pennern" unter der Brücke einen Platz reservieren. Dies sind nähmlich sehr beqehrt und rar.
61. Falsche Antwort
Um Gottes willen, das möchte ich auf keinen Fall.
61. Richtige Antwort
62. Frage
Wissen Sie, mit wieviel Promille eine Mensch, welcher nicht an Alkohol gewohnt ist bereis unter dem Tisch lieqt?
62. Falsche Antwort
Nein
62. Richtige Antwort
Bereist ab 1,1 Promille kann dies der Fall sein.
63. Frage
Haben Sie ein Haus oder eine Wohnung?
63. Falsche Antwort
Ja
63. Richtige Antwort
64. Frage
Möchten Sie diese verkaufen müssen, denn wenn Sie weiter Alkohol trinken, dann wird Ihnen Ihre Arbeit gekündigt
64. Falsche Antwort
Nein, ich brauche meine Wohnung für mich bzw. meine Kinder und meine Frau.
64. Richtige Antwort
65. Frage
Wissen Sie, wie eine Alkoholkrankheit beginnt?
65. Falsche Antwort
65. Richtige Antwort
Die Alkoholkrankheit kann bereits durch regelmäßigen Konsum kleiner Mengen beginnen. Nicht immer fallen die Betroffenen durch häufige Rauschzustände auf. Die Alkoholkrankheit ist nicht immer von außen bemerkbar. Die Krankheit verläuft oft relativ unauffällig und langsam, meist über mehrere
Jahre hinweg. Den Betroffenen wird die Schwere ihrer Krankheit oft nicht bewusst; oft leugnen sie sie ganz.
66. Frage
Wissen Sie, wie man einen Alkoholiker definiert?
66. Falsche Antwort
66. Richtige Antwort
Starkes oder zwanghaftes Verlangen, Alkohol zu konsumieren Verminderte Kontrollfähigkeit bezüglich der Menge, des Beginns oder Ende des Konsums (d. h., es wird regelmäßig mehr Alkohol oder über einen längeren Zeitraum konsumiert als geplant oder es bestehen der anhaltende Wunsch und Versuche, den Alkoholkonsum zu verringern oder zu kontrollieren, ohne dass dies nachhaltig gelingt) Körperliche Entzugserscheinungen bei Konsumstopp oder Konsumreduktion Nachweis einer Toleranz (um die gewünschte Wirkung hervorzurufen, sind zunehmend größere Mengen an Alkohol erforderlich) Einengung des Denkens auf Alkohol (d. h. Vernachlässigung anderer Interessen zugunsten des Alkoholkonsums) Anhaltender Substanzkonsum trotz gesundheitlicher und sozialer Folgeschäden für den Konsumenten, obwohl der Betroffene sich über die Art und das Ausmaß des Schadens bewusst ist oder bewusst sein könnte (z. B. Leberkrankheiten wie Leberzirrhose, eine Verschlechterung der kognitiven Funktionen, Verlust des Führerscheins oder Arbeitsplatzes, Trennung des Lebenspartners, Rückzug des Bekannten- und Freundeskreises etc.).
67. Frage
Wissen Sie was passiert, wenn man als Alkoholiker plötzlich mit dem Alkohotrinken aufhört?
67. Falsche Antwort
nein
67. Richtige Antwort
Es kann zu einem Alkoholentzugssyndrom kommen. Ein Entzugssyndrom kann auftreten, wenn der Alkoholkonsum reduziert oder abrupt beendet wird. Dabei können heftige bis lebensbedrohliche Entzugserscheinungen auftreten. Entzugssymptome sind Übelkeit, Nervosität, Schlafstörungen, der starke Drang, Alkohol trinken zu müssen (,,Saufdruck"), Gereiztheit und Depression. Ist die körperliche Abhängigkeit schon fortgeschritten, kommen beispielsweise starkes Schwitzen, Zittern (vor allem der Hände), grippeähnliche Symptome und - in äußerst schlimmen Fällen - Krampfanfälle hinzu, mit Zungenbiss und Halluzinationen bis zum gefürchteten Delirium tremens. Häufig entsteht auch ein erhöhter
Blutdruck.
68. Frage
Wissen Sie warum man vom Alkohol abhängig werden kann? Ist Alkohol eine Droge?
68. Falsche Antwort
nein
68. Richtige Antwort
Sie haben gerade gehört, dass man große körperliche und psychische Beschwerden bekommt, wenn man über längere Zeit Alkohohol getrunken hat und dann plötzlich aufhört. Ähnlich ist es wenn man immer wieder Alkohol trinken muss. Man fühlt sich unwohl ohne Alkohol, wird nervös unnd zittrig. Wenn man dann Alkohol trinkt, dann geht es einem wieder besser. Dies ist aber ein Teufelskreis, man benötigt immer mehr Alkohol.
69. Frage
Sind in Ihrer Familie bereis Alkoholiker, und wenn ja, was bedeutet dies?
69. Falsche Antwort
ja, mein Vater. Was dies bedeutet weiß ich nicht.
69. Richtige Antwort
Man weiß, dass die Alkoholsucht zu etwa 50 % vererbt wird. Sie müssen also besonders vorsichtig sein.
70. Frage
Wissen Sie, was ein trockener Alkoholiker ist. Kann man ganz frei werden und kein Alkoholiker mehr sein?
70. Falsche Antwort
Nein, ich weiß es nicht. Ich denke schon, dass man wiederv frei wird vom Alkoholgenuss.
70. Richtige Antwort
Trockene Alkoholiker sind solche Menschen, welche früher ständig Alkohol getrunken haben, dann aber völlig abstinent leben. Alkoholkranken wird von Fachkliniken, Selbsthilfegruppen und Therapeuten totale Abstinenz von allen alkoholhaltigen Lebensmitteln empfohlen, weil laut Erfahrungs berichten schon geringe Mengen Alkohol das Verlangen nach mehr auslösen können. So kann der alte Kreislauf von Abhängigkeit neu entstehen; manchmal reichen eine Praline mit Alkohol oder Marzipan oder medizinische Tropfen aus. Das kann sogar nach Jahrzehnten der Abstinenz geschehen. Das gilt auch für „alkoholfreies Bier" und andere Getränke wie Wein oder Sekt, die als alkoholfrei verkauft werden. Diese enthalten oft bis zu 0,5 Prozent Alkohol; dies braucht aber nach derzeitigen Vorschriften nicht deklariert zu werden. Zudem können auch Geschmack und Geruch sowie die äußerliche Ähnlichkeit ein Alkoholverlangen auslösen. Ein bis zu 0,5-prozentiger Alkoholgehalt findet sich als natürliches Nebenprodukt ungekennzeichnet teilweise auch in Fruchtsäften aufgrund deren natürlicher Gärung.
Falsch ist deshalb die Aussage, dass man irgendwann wieder Alkohol trinken darf, ohne wieder abhängig zu werden. Ein Alkoholiker bleibt sein ganz Leben lang Alkoholiker. Wenn er allerdings keinen Alkohol mehr trinkt nennt man ihn trockenen Alkoholiker.
71. Frage
Werden Sie in Zukunft noch Alkohol zu Hause haben.
71. Falsche Antwort
Ja, denn man bekommt oft einen geschenkt. Ich werde diesen aber so schnell wie möglich entsorgen. Mein Lebenspartner hat bisher auch immer Alkohol getrunken. Ich werde aber nicht mittrinken und versuchen ihn von der Alkoholabstinenz zu überzeugen.
71. Richtige Antwort
Gut
72. Frage
Sie erzählten, dass Sie das erste Mal bei einem Schulausflug getrunken haben? Was machen Sie in Zukunft bei einem Ausflug oder wenn Sie in eine Wirtschaft gehen. Fühlen Sie sich dann auch besonders toll und stark, wenn lhnne sogenannte gute Freunde dazu anstiften doch wieder einmal eine Bier zu trinken.
72. Falsche Antwort
Ich trinke Apfelschorle und rauche nicht mehr.
72. Richtige Antwort
Besonders cool wäre es, wenn der Proband in der Wirtschaft Milch bestellen würde und eine Schokoladenzigarette rauchen würde.
73. Frage
Rauchen Sie
73. Falsche Antwort
ja
73. Richtige Antwort
74. Frage
Wollen Sie mit dem Rauchen aufhören
74. Falsche Antwort
Nein, irgendetwas brauche ich doch.
74. Richtige Antwort
Falsch. Dass der Proband nicht mit dem Rauchen aufhören will zeigt, dass er weiterhin ,,drogengefährdet" ist und die Wahrscheinlichkeit , dass er in Zukunft keinen Alkohol mehr trinken wird, dadurch deutlich geringer ist Auch mit dem Rauchen muss aufqehört werden.
75. Frage
Was werden Sie machen, wenn Sie in ZUkunft zu einem Fest eingeladen werden. Sagen Sie dann, dass Sie Alkoholiker sind.
75. Falsche Antwort
Ich werde zu den Festen gehen, aber nur Wasser oder Limo trinken.
75. Richtige Antwort
Korrekt, aber die besser Aussage wäre: Ich gehe zu den Festen, trinke aber keinen Alkohol und sage jedem welcher mich fragt, dass ich trockener Alkoholiker bin. Ich schäme mich nicht dafür, sondern bin stolz darauf, dass ich mit dem Alkoholtrinken aufgehört habe.
76. Frage
Haben Sie noch Ihre alten Freunde vom Skatclub oder Motorradclub?
76. Falsche Antwort
Nein, ich werde alle Freunde, die mich zu Alkohol verführen könnten meiden
76. Richtige Antwort
Richtig
77. Frage
Haben Sie in der letzten Zeit eigentlich schon bemerkt, wie es Ihnen ohne Alkohol geht.
77. Falsche Antwort
Ja, ich komme besser aus dem Bett, konzentrierter, fitter, nicht mehr so gereizt und kann deutlich besser arbeiten.
77. Richtige Antwort
Sehr gut
78. Frage
Können Sie mit dem Trinken aufhören?
78. Falsche Antwort
Ich kann jederzeit mit dem Alkoholtrinken aufhören
78. Richtige Antwort
falsch-geht gar nicht
79. Frage
Sind Sie Alkoholiker
79. Falsche Antwort
Nein, weil ich Alkohol nur dann trinke, wenn es einen bestimmten Anlass gibt
79. Richtige Antwort
80. Frage
Wieviel Schlafmangel entspricht 0,7 bis 0,8 Promille Alkohol im Blut
80. Falsche Antwort
80. Richtige Antwort
5 Stunden
81. Frage
Kann man durch Nikotin den Schlafmangel ausgleichen
81. Falsche Antwort
81. Richtige Antwort
Nein, dies ist sogar gefährlich
82. Frage
Kann man ADHS mit Alkohol behandeln
82. Falsche Antwort
Ja, denn Alkohol beruhigt die überaktiven Nerven
82. Richtige Antwort
Dies ist aber gefährlich, denn man kann Alkoholabhängig werden